Übertriebenheit

Übertriebenheit
Über|trie|ben|heit 〈f. 20; unz.〉 übertriebene Beschaffenheit ● die \Übertriebenheit seiner Forderungen

* * *

Über|trie|ben|heit, die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Übertriebensein.
2. (selten) Übertreibung (2 b).

* * *

Über|trie|ben|heit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Übertriebensein. 2. (selten) Übertreibung (2 b): Meine liebe Livia, ich bemerk an dir zum ersten Mal im Leben mütterliche -en (Werfel, Himmel 64).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertriebenheit — Über|trie|ben|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adolf Glinger — (* 13. August 1873 als Adolf Hardeheimer in Budapest, Österreich Ungarn, heute Ungarn; † 30. April 1944[1] in Wien) war ein österreichischer Possen und Jargonautor sowie Schauspieler. Gemeinsam mit Otto Taussig verfasste er dutzende Stücke für… …   Deutsch Wikipedia

  • Anonymous (Netzkultur) — Offizielles Erkennungszeichen von Anonymous als Flagge. Die Person im Anzug symbolisiert den „kopflosen“ Widerstand Anonymous Aktivisten mit den typischen Masken …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsplatzphobie — Klassifikation nach ICD 10 F40.1 Soziale Phobien …   Deutsch Wikipedia

  • Der Atem — Heinrich Mann im Jahr 1906 Der Atem ist der letzte von Heinrich Manns Romanen. Er wurde von 1946 bis zum 25. Oktober 1947 im kalifornischen Exil geschrieben und 1949 veröffentlicht. Erzählt werden die letzten zwei Tage im Leben der „Kobalt“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Glinger — Adolf Glinger (* 1873 als Adolf Hardeheimer in Budapest, Österreich Ungarn, heute Ungarn; † ?) war ein österreichischer Possen und Jargonautor sowie Schauspieler. Gemeinsam mit Otto Taussig verfasste er dutzende Stücke für das Budapester Orpheum… …   Deutsch Wikipedia

  • Exorbitant — (v. lat.), übermäßig, außerordentlich, ungeheuer. Daher Exorbitanz) Übertriebenheit, Abenteuerlichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”